Produkt zum Begriff Vereinfachtes Insolvenzverfahren:
-
Haarmeyer, Hans: Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren
Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren , In der Praxis ist die gerichtliche Vergütungsfestsetzung aufgrund mangelhafter Regelungen in der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), großen Interpretationsspielräumen und zum Teil widersprüchlicher Rechtsprechung uneinheitlich und für Betroffene kaum nachvollziehbar. Die Folge davon ist ein hohes Maß an Uneinheitlichkeit bei der Vergütungsfestsetzung, welche nicht selten auch zu Lasten der Gläubiger:innen geht. Mit diesem Werk bringen die Autoren Licht in das Dunkel gerichtlicher Festsetzungen und erläutern zugleich die maßgebliche Rechtsprechung des BGH für die Findung angemessener Vergütungen. Dieses Handbuch kombiniert eine instruktive Darstellung des vergütungsrechtlichen Systems mit nützlichen Praxishinweisen, Mustertexten sowie Prüf- und Checklisten, die für alle Beteiligten im Insolvenzverfahren von großem Nutzen sind. Gerade aber auch für die festsetzenden Gerichte gibt dieses Werk Handlungsanleitungen zur Findung und Festsetzung angemessener Vergütungen, bezieht aber auch die Perspektive der Gläubiger:innen mit ein und erläutert für diese den Regelungsrahmen und die Möglichkeiten zur Aufdeckung von Fehlern sowie zur Einlegung von Rechtsmitteln gegen fehlerhafte Festsetzungen. Dank der langjährigen Erfahrung unserer Autoren auf dem Gebiet der Vergütungsfragen können Kundinnen und Kunden von fundierten Einblicken und praxiserprobten Lösungen profitieren, die unmittelbar umsetzbar sind. Machen Sie sich das Wissen und die Expertise unserer Autoren zunutze, um Ihre Vergütungsfragen effizient und rechtssicher zu lösen. NEU in der 2. Auflage: Umfassende Aktualisierung auf den Stand der Rechtsprechung und Literatur bis Anfang 2024 Mehr Praxisbeispiele und lösungsorientierte Szenarien Typische Fehlerquellen und Tipps für ihre Vermeidung Beschlussvorlagen und neue Textbeispiele Thematische Befassung mit u.a. Themen wie: Das vergütungsrechtliche Leitbild und die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) Ihr Nutzen: Klare Struktur und detaillierte Darstellung der Vergütungsantragsverfahren in Insolvenzverfahren ermöglichen eine transparente Übersicht über die Anforderungen und Prozesse. Unsere praktischen Muster und Prüfkriterien setzen die differenzierten Anforderungen der Rechtsprechung um, sodass Sie Ihre Vergütungsanträge problemlos und rechtssicher einreichen können. Gerichte werden in der Lage versetzt Schritt-für-Schritt Anträge zu prüfen und Standards zu setzen. Selbst vergütungsrechtliche Laien profitieren von unserem gut strukturierten Einblick in das komplexe Vergütungsrecht. Sie lernen nicht nur die Grundlagen kennen, sondern erfahren auch, wie die Qualität eines Vergütungsantrags bewertet wird und ob die Einlegung von Rechtsmitteln Erfolg verspricht. Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand mit unserer Sammlung aktueller Rechtsprechung und Literatur zum Vergütungsrecht. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihre Vergütungsanträge den aktuellen Standards entsprechen und Ihre rechtlichen Kenntnisse stets auf dem aktuellen Stand sind. Gerichte erhalten Entscheidungshilfen unter Zugrundelegung der aktuellsten Rechtsprechung des BGH. Herausgeber: Prof. Dr. Hans Haarmeyer , em. Professor für Wirtschafts- und Insolvenzrecht an der Hochschule Koblenz und am RheinAhrCampus in Remagen und Rechtsanwalt. Prof. Dr. Haarmeyer ist u.a. Leitender Direktor des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI), Direktor des Rheinland-Pfälzisc , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 € -
Leitz Heißlaminierfolien A4 100 mic, Premium-Laminierfolien im 100er Pack, Glänzend, Transparent, Vereinfachtes Einlegen durch UDT, iLAM, 74800000
Einfaches Einlegen mit der Unique Direction Technology - die richtungsweisenden Pfeile verschwinden beim Laminieren! Einfach zu verstehende Anleitung für staufreies Laminieren, Glänzende Oberfläche für eine verbesserte Farbwiedergabe, Dauerhafter Schutz von Unterlagen gegen Schmutz, Flüssigkeiten und Feuchtigkeit, höhere Festigkeit, Perfekt geeignet für alle Laminiergeräte, 216 x 303 mm (Für A4)
Preis: 19.99 € | Versand*: 5.94 € -
Leitz Heißlaminierfolien A4 125 mic, Premium-Laminierfolien im 100er Pack, Glänzend, Transparent, Vereinfachtes Einlegen durch UDT, iLAM, 74810000
Einfaches Einlegen mit der Unique Direction Technology - die richtungsweisenden Pfeile verschwinden beim Laminieren! Einfach zu verstehende Anleitung für staufreies Laminieren, Glänzende Oberfläche für eine verbesserte Farbwiedergabe, Dauerhafter Schutz von Unterlagen gegen Schmutz, Flüssigkeiten und Feuchtigkeit, hohe Festigkeit, Perfekt geeignet für alle Laminiergeräte, 216 x 303 mm (Für A4)
Preis: 25.06 € | Versand*: 6.84 € -
Sanierung und Insolvenz 2022
Sanierung und Insolvenz 2022 , Der Band Sanierung und Insolvenz der WPH Edition fasst die Beratung und Betreuung von in Schieflage geratenen Unternehmen zusammen. Wirtschaftsprüfer agieren traditionell auch in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung. Insoweit werden naturgemäß die Grundlagen der Rechnungslegung und Prüfung in der Krise und der Insolvenz umfassend dargestellt. Auch alle wesentlichen steuerlichen Fragen innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz werden intensiv erläutert. Durch die Corona-Pandemie hat das Thema massiv an Bedeutung gewonnen: Die wirtschaftlichen Folgen werden noch jahrelang zu spüren sein und viele Unternehmen müssen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen ergreifen. Dabei ist es hilfreich, dass mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) neue Instrumente (insb. der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen) geschaffen wurden und damit die Sanierungsinfrastruktur in Deutschland ausgebaut wurde. Auf die Chancen und Risiken der Neuerungen gehen die Autoren intensiv ein. Unternehmer sowie Spezialisten in Unternehmen und Banken erhalten einen Überblick über ihre Pflichten in der Krise und die Konsequenzen aus möglichen Verletzungen dieser Verpflichtungen. Die Themen im Überblick: - Ursache, Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Krise - Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 - Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit - Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens inklusive der Rolle der Verfahrensbeteiligten - Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren - Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen - Besonderheiten bei der Insolvenz von GmbH & Co.KG. - Steuern innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz Ausführlich werden die Fragen erörtert, vor denen Unternehmen in der Insolvenz stehen: Wie wird die Zahlungsunfähigkeit ermittelt, wie wird ein Überschuldungsstatut erstellt, wann droht Zahlungsunfähigkeit, wie läuft ein Regelinsolvenzverfahren ab, wer ist an diesem Verfahren beteiligt oder wann werden besondere Insolvenzverfahren, wie Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren, in Anspruch zu nehmen sein. Für die Qualität der praxisorientierten Inhalte stehen Autoren aus dem Berufsstand, die sich durch langjährige Erfahrung in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung auszeichnen. Der Band Sanierung und Insolvenz ist Teil der WPH Edition. Diese setzt sich aus einem Hauptband und 7 speziellen Themenbänden zusammen. Jeder Band ist ein in sich abgeschlossenes Werk. Die WPH Edition richtet sich an Prüfer, Berater und Spezialisten in Unternehmen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., aktualisierte Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 202204, Produktform: Leinen, Redaktion: Institut der Wirtschaftsprüfer, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage 2022, Keyword: IDW S 6; onzept; SanInsFoG; aßnahmen; WPH Edition; Sanierung; Zahlungsunfähigkeit; S 6, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Gesellschaftsrecht~Handelsrecht~Insolvenz - Insolvenzrecht~International (Recht)~Internationales Recht~Business / Management~Management~Öffentliche Hand~Öffentliche Verwaltung~Verwaltung / Öffentliche Verwaltung~Rechnungslegung~Sanierung (wirtschaftlich)~Wirtschaftsprüfung - Wirtschaftsprüfer~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Unternehmensberatung - Unternehmensberater, Fachkategorie: Buchführung, Rechnungswesen, Controlling~Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen~Unternehmensberatung und Subventionen~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Insolvenzrecht: außergerichtliche Verfahren, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: IX, Seitenanzahl: 621, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: IDW Verlag GmbH, Länge: 223, Breite: 156, Höhe: 31, Gewicht: 744, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783802120695, Zusatzprodukt EAN: 9783802125645, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
-
Was ist ein vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren?
Ein vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren ist ein beschleunigter Prozess zur Genehmigung von Bauprojekten, der in der Regel für kleinere Bauvorhaben wie z.B. Anbauten, Umbauten oder bestimmte Sanierungsmaßnahmen angewendet wird. Dabei werden bestimmte Vorschriften und Regularien gelockert oder vereinfacht, um den Genehmigungsprozess zu beschleunigen. Dies kann dazu beitragen, Bauvorhaben schneller umzusetzen und die bürokratischen Hürden zu reduzieren. Allerdings müssen auch bei einem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren bestimmte baurechtliche Vorgaben und Standards eingehalten werden, um die Sicherheit und Qualität der Bauvorhaben zu gewährleisten. Es ist wichtig, sich vor Beginn eines Bauprojekts über die Voraussetzungen und Anforderungen für ein vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren zu informieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
-
Welche Auswirkungen hat die Insolvenz auf die Schulden eines Unternehmens und wie können Gläubiger ihre Forderungen in einem Insolvenzverfahren geltend machen?
Die Insolvenz führt dazu, dass die Schulden des Unternehmens nicht mehr vollständig beglichen werden können. Gläubiger können ihre Forderungen im Insolvenzverfahren anmelden und erhalten dann eine Quote aus der Insolvenzmasse basierend auf ihrer Rangfolge. Es ist wichtig, dass Gläubiger ihre Forderungen fristgerecht anmelden und aktiv am Verfahren teilnehmen, um ihre Chancen auf eine teilweise Rückzahlung zu erhöhen.
-
"Welche Schritte sind im Insolvenzverfahren zu beachten, um Gläubiger zu schützen und Schulden zu regulieren?" "Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Insolvenzverfahren zu eröffnen und welche Möglichkeiten gibt es, eine Insolvenz zu vermeiden?"
Im Insolvenzverfahren müssen Gläubiger informiert, Forderungen geprüft und Schulden nach Möglichkeit beglichen werden. Um ein Insolvenzverfahren zu eröffnen, müssen die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Unternehmens nachgewiesen werden. Eine Insolvenz kann vermieden werden durch frühzeitige Maßnahmen wie Restrukturierung, Verhandlungen mit Gläubigern oder die Suche nach Investoren.
-
Wie läuft das Insolvenzverfahren ab und welche Auswirkungen hat es auf die Gläubiger und Schulden?
Im Insolvenzverfahren wird das Vermögen des Schuldners verwertet, um die Gläubiger zu befriedigen. Die Gläubiger erhalten eine Quote aus der Insolvenzmasse, abhängig von ihrer Rangfolge. Schulden können teilweise erlassen werden, aber auch Gläubiger können Verluste erleiden.
Ähnliche Suchbegriffe für Vereinfachtes Insolvenzverfahren:
-
Gesellschaftsrecht, Finanzierung und Unternehmensnachfolge
Gesellschaftsrecht, Finanzierung und Unternehmensnachfolge , Zum Werk Das Handbuch ist ganz auf die gesellschaftsrechtliche Beratung von Unternehmen und deren Inhabern ausgerichtet. Innerhalb der vier Hauptteile: Einleitung: Vertragsverhandlung und -gestaltung für Gesellschaften und Gesellschafter Gründung der Gesellschaft Wachstum der Gesellschaft Unternehmensnachfolge und -verkauf sind folgende Themen ausführlich behandelt: Vertragsverhandlung und -gestaltung im Gesellschaftsrecht Vernetzung der Gesellschaftsverträge mit privaten Verträgen Wahl der Rechtsform (einschließlich ausländische Rechtsformen) GmbH und GmbH & Co. KG Aktiengesellschaft SE Stimmbindungs-, Pool- und Konsortialverträge Finanzierung des Wachstums Private Equity Tochtergesellschaften (auch im Ausland) -Errichtung und Erwerb, Haftung, Steuerung und Kontrolle Wechsel der Rechtsform Mitbestimmung Corporate Compliance Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen Übernahme anderer Unternehmen Unternehmertestament Unternehmensverkauf Unternehmensnachfolge. Im Anhang finden sich Musterverträge für unterschiedliche Gestaltungen. Zahlreiche hervorgehobene Musterklauseln für die Vertragsgestaltung und viele praktische Beispiele runden die Darstellung ab. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff. Vorteile auf einen Blick eingehende Erläuterungen mit vielen Mustern von erfahrenen Praktikern Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Alle in der ablaufenden Legislaturperiode beschlossenen Neuerungen sind berücksichtigt. Insbesondere das 2024 in Kraft tretende MoPeG ist bereits in den Blick genommen. Teile sind erweitert, wobei insbesondere der zunehmenden Internationalisierung Rechnung getragen wurde. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Gesellschaftsrecht, Unternehmensberatungen, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Unternehmensvorstands, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Steuerberatung und Notariat. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220902, Produktform: Leinen, Redaktion: Hamann, Hartmut~Sigle, Axel~Grub, Maximilian, Auflage: 22003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Abbildungen: Mit Freischaltcode zum Download der Muster und Formulare (ohne Anmerkungen), Keyword: Gesellschaft; Vertragsgestaltung; Gesellschaftsgründung; GmbH; Rechtsformwahl; Gesellschaftsvertrag; Gesellschafter; MoPeG, Fachschema: Gesellschaftsrecht~Vertragsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXV, Seitenanzahl: 1002, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 244, Breite: 173, Höhe: 62, Gewicht: 1866, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406624278 9783406570001, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 169.00 € | Versand*: 0 € -
Riedel, Ernst: Lohnpfändung und Insolvenz
Lohnpfändung und Insolvenz , Bei Einziehung der pfändbaren Teile des Schuldnereinkommens müssen die massezugehörigen Einkünfte korrekt berechnet und bestimmt werden sowie Abtretungen, Pfändungen und Aufrechnungserklärungen sorgfältig auf ihre Insolvenzfestigkeit hin überprüft werden. Was ist pfändbar, was ist dem Schuldner oder einem sonstigen Berechtigten zu belassen? Welche Auswirkungen hat die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos? Diese und weitere praxisrelevanten Fragen der Pfändbarkeit und somit der Massezugehörigkeit von Lohn- und Lohnersatzansprüchen werden unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung gezielt erörtert und anhand von Beispielen und Berechnungshilfen erläutert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz
Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz , Auf mehr als tausend Seiten zeigt ein ausgewiesenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis die rechtlichen, konjunkturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Betriebsfortführungen auf. Beschrieben sind die Voraussetzungen einer zulässigen Fortführung sowohl unter den Bedingungen eines Regelverfahrens als auch im Rahmen der Eigenverwaltung. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen Anforderungen, aber auch den administrativen und organisatorischen Voraussetzungen umfassend erörtert. So ist das Werk ein Muss für jeden, der - in welcher Funktion auch immer - Betriebsfortführungen plant, leitet und durchführt oder in sonstiger Art und Weise betroffen ist. Auf mehr als tausend Seiten zeigt ein ausgewiesenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis die rechtlichen, konjunkturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Betriebsfortführungen auf. Beschrieben sind die Voraussetzungen einer zulässigen Fortführung sowohl unter den Bedingungen eines Regelverfahrens als auch im Rahmen der Eigenverwaltung. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen Anforderungen, aber auch zu den administrativen und organisatorischen Voraussetzungen umfassend erörtert. Die Neuauflage berücksichtigt das am 1.1.2022 in Kraft getretene SanInsFoG. Es hat einerseits die Anforderungen an die Eigenverwaltungsplanung als Zugangsvoraussetzung verschärft, anderseits mit dem StaRUG ein Restrukturierungsverfahren eingeführt, das einen Paradigmenwechsel vornimmt und nicht mehr auf die bestmögliche Gläubigerbefriedigung abzielt, sondern das Sanierungsinteresse des Schuldners als Verfahrensziel postuliert. Als selbstverständlich wird die Fortführung des Geschäftsbetriebs während des Restrukturierungsvorhabens erachtet. Auch die damit verbundenen Anforderungen an Planung, Umsetzung und Risikovermeidung einer Betriebsfortführung werden in der Neuauflage umfassend und ergänzend behandelt, ebenso wie die Anforderungen an die Geschäftsführung im Früh- und Vorstadium einer Unternehmenskrise. Mit der Berücksichtigung aller Änderungen ist das Werk ein Muss für alle, die - in welcher Funktion auch immer - Betriebsfortführungen planen, leiten und durchführen oder in sonstiger Art und Weise involviert sind. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 202308, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: RWS-Kommentar##, Redaktion: Mönning, Rolf-Dieter, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Keyword: Betriebsfortführung; Insolvenz; Restrukturierung; Sanierung, Fachschema: Betrieb / Betriebsführung~Betriebsführung~Führung / Betriebsführung~Handelsrecht~Insolvenz - Insolvenzrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Region: Deutschland, Fachkategorie: Konkurs- und Insolvenzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: RWS Verlag, Verlag: RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Breite: 175, Höhe: 76, Gewicht: 2372, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783814510101 9783814590066, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 580504
Preis: 198.00 € | Versand*: 0 € -
Bieg, Hartmut: Finanzierung in Übungen
Finanzierung in Übungen , Univ.-Professor Dr. Hartmut Bieg, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft, Universität des Saarlandes, Saarbru?cken. Univ.-Professor Dr. Heinz Kußmaul, Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts fu?r Steuerlehre und Entrepreneurship am Lehrstuhl fu?r Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes, Saarbru?cken. Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch, Inhaber des Lehrstuhls fu?r Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes, Saarbru?cken. Dieses Übungsbuch begleitet das Lehrbuch "Finanzierung" von Bieg/Kußmaul/Waschbusch und besteht aus im Wesentlichen rechnerisch zu lösenden Aufgaben aus Themengebieten der Finanzierung, wie Grundlagen der Finanzierungstheorie Außenfinanzierung von Unternehmen durch Eigenkapital Außenfinanzierung von Unternehmen durch Fremdkapital Außenfinanzierung von Unternehmen durch mezzanines Kapital Crowdfunding als Finanzierungsform von Unternehmen Leasing als Sonderform der Außenfinanzierung derivative Finanzinstrumente Innenfinanzierung von Unternehmen Fragen der Liquidität und Finanzplanung von Unternehmen Theorien bezu?glich der Gestaltung der Kapitalstruktur von Unternehmen "Finanzierung in Übungen" hilft den Studierenden, Sach- und Methodenkompetenz zu erlangen und sich optimal auf Pru?fungen vorzubereiten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 27.90 € | Versand*: 0 €
-
Bin ich nach einem Insolvenzverfahren alle Schulden los?
Bin ich nach einem Insolvenzverfahren alle Schulden los? Nach einem Insolvenzverfahren können nicht alle Schulden automatisch erlassen werden. In der Regel werden nur bestimmte Schulden erlassen, während andere weiterhin bestehen bleiben. Es hängt von der Art des Insolvenzverfahrens ab, ob und inwieweit Schulden erlassen werden. Es ist wichtig, sich von einem Insolvenzberater oder Anwalt beraten zu lassen, um zu verstehen, welche Schulden erlassen werden können und welche nicht. Es ist auch wichtig zu beachten, dass ein Insolvenzverfahren Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit haben kann und es einige Zeit dauern kann, bis man sich finanziell wieder erholt hat.
-
Was sind die Hauptinteressen, die Gläubiger in einem Insolvenzverfahren verfolgen?
Die Hauptinteressen, die Gläubiger in einem Insolvenzverfahren verfolgen, sind die Sicherung und Maximierung ihrer Forderungen gegenüber dem Schuldner. Sie möchten eine gerechte Verteilung des verfügbaren Vermögens erreichen und ihre finanziellen Verluste minimieren. Zudem streben sie nach Transparenz und Fairness im Insolvenzverfahren.
-
Was sind die wesentlichen Interessen, die Gläubiger bei einer Insolvenzverfahren verfolgen?
Gläubiger verfolgen in einem Insolvenzverfahren vor allem das Interesse, ihre Forderungen gegen den Schuldner möglichst vollständig zu befriedigen. Sie wollen ihre finanziellen Verluste minimieren und ihre Rechte als Gläubiger durchsetzen. Zudem streben sie an, dass das Insolvenzverfahren effizient und zügig abgewickelt wird.
-
"Welche Schritte sind notwendig, um als Gläubiger eine Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren vorzunehmen?" "Welche Unterlagen und Fristen müssen beachtet werden, um als Gläubiger seine Forderungen im Insolvenzverfahren anzumelden?"
Um als Gläubiger eine Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren vorzunehmen, muss man ein schriftliches Formular ausfüllen, in dem die Forderung detailliert aufgeführt wird. Diese Anmeldung muss beim Insolvenzverwalter innerhalb der gesetzten Frist eingereicht werden. Es ist wichtig, alle relevanten Unterlagen wie Rechnungen, Verträge und sonstige Nachweise beizufügen, um die Forderung zu begründen und zu unterstützen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.